Liebe Freunde, werte Interessenten,
aufgrund einer erneuten Manipulation von Außen, wurde die Umfrage gelöscht.
Artikel pro Dinosaurierhypothese
Mokélé-Mbembé, un dinosaure survivant de l’ère Secondaire ?
—————
Mokélé Mbembé – Eine bis heute überlebende Dinosaurierart? Warum eigentlich nicht….?!
—————
Ist Mokele-Mbembe real oder nur ein Mythos, eine dämonische Entität der Pygmäen?
—————
Artikel contra Dinosaurierhypothese
Mokélé-Mbembé, Saurier-Drache oder Proteus?
—————
Auf der Suche nach Mokélé Mbembé mit Hilfe von Satellitenbildern

Auf der internationalen Veranstaltung zum Thema: „Auf der Suche nach Mokélé Mbembé“, im Galileo-Park in Lennestadt-Meggen am 12. Oktober 2019, stand dieses Thema auch auf der Tagesordnung. Herr Thomas Piotrowsky, der einen Vortag darüber hielt, beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dieser Möglichkeit.
Nachdem er verschiedene Satellitenfotos von Google-Maps aus der Region um den Télé-See untersuchte, stelle er fest, dass die Fotos bearbeitet worden sind. Wasserflächen wurden blau dargestellt, obwohl sie auf dem originalen Fotos schwarz erscheinen.
Seine weitere Suche nach unbearbeiteten Aufnahmen war dann aber von Erfolg gekrönt!
Auf einer dieser Aufnahmen, dem Bild 20170509, fand er eine interessante Struktur! Was war da zu sehen? Als ich dieses Bild das erste Mal sah, konnte ich nichts weiter erkennen, als einen Teil des undurchdringlichen afrikanischen Waldes von oben. Man musste schon genau hinschauen, um etwas zu entdecken, was sich doch etwas von der Masse abhob.
Bild: Archiv Thomas Piotrowsky
Herr Piotrowsky fand jedenfalls eine Struktur, die er als „Reptil in Bewegung“ interpretierte.
In seinem Vortrag erklärte er ausführlich, wie er zu dieser Annahme kam und welche Wege er bei der Analyse beschritten hatte.
Ich hoffe sehr, dass sein Vortrag bald in schriftlicher Form vorliegt und er hier oder auf der Homepage des Netzwerks für Kryptozoologie oder auch im nächsten Jahrbuch für Kryptozoologie veröffentlicht werden kann.
Schauen Sie sich bitte auch die Informationen zum Vortrag von Herrn Piotrowsky auf der Homepage des NfK an.
netzwerk-kryptozoologie.de/mokele2/
Sollten unter den Lesern dieser Zeilen ebenso Fachleute der Luftbildinterpretation sein, würde ich mich sehr freuen, wenn diese mit mir Kontakt aufnehmen könnten. Es wartet noch eine Menge Material zur Interpretation!
Hans-Jörg Vogel / Berlin, 03.06.2020
Looking for Mokélé Mbembé with the help of satellite images
At the international event on the topic: "In Search of Mokélé Mbembé", in the Galileo Park in Lennestadt-Meggen on October 12, 2019, this topic was also on the agenda. Mr. Thomas Piotrowsky, who gave a talk the previous day, has been dealing with this possibility for many years.
After examining various satellite photos from Google Maps from the region around Lake Télé, he found that the photos had been edited. Water areas were shown in blue, although they appear black in the original photos.
His further search for unprocessed recordings was then successful!
On one of these pictures, the picture 20170509, he found an interesting structure! What was there to see? When I saw this picture for the first time, all I could see was a part of the impenetrable African forest from above. You had to take a close look to discover something that stood out from the crowd.
In any case, Mr. Piotrowsky found a structure that he interpreted as "reptile in motion".
In his lecture he explained in detail how he came to this assumption and which paths he had taken in the analysis.
I very much hope that his lecture will soon be available in writing and that it can be published here or on the homepage of the network for cryptozoology or in the next yearbook for cryptozoology.
Please also take a look at the information on Mr. Piotrowsky's lecture on the NfK homepage.
If there are experts in aerial photo interpretation among the readers of these lines, I would be very happy if they could contact me. There is still a lot of material to interpret!
Hans-Jörg Vogel
Berlin, June 3, 2020
Erste Erwähnung eines großen, unbekannten Tieres im Kongobecken
Geschichte von Luango, Kakongo und anderen Königreichen in Afrika aus den Nachrichten der Vorsteher der französischen Mission verfertigt von Abbé Proyart
—————
Kryptide in Afrika, die dem Mokélé Mbembé ähnlich sein sollen - Eine Zusammenstellung von Danilo Rudolf
Badigui
—————
Amali
—————
Nyama
—————
Die verschiedensten Kryptide Afrikas - Eine (un)vollständige Aufzählung - Autor: Danilo Rudolf
Das Adder
—————
Gambo
—————
Cheval Marin
—————
Emela – Ntouka
—————
Atlas Bär
—————
Apris (giftige Schlange)
—————
Kontakt
Der Kryptozoologie ReportAnschrift:
Redaktion DKR - digital
c/o Hans-Jörg Vogel
Lindenberger Str. 25
D - 13156 Berlin
Mobil: 0176 - 78220971
hans-joerg-vogel@t-online.de
Artikel aus Zeitschriften o.ä. / Quellenangaben
Bibliografie
—————
Dinosaurier Kontroverse - War alles ganz anders?
—————
Überlebende aus der Urzeit?
—————
Auch im Tanganjikasee soll eine "Nessie" leben!
—————
Englische Forscher suchen die letzten Dinos im Kongo
—————
Mokélé Mbembé - - Realität oder Fiktion?
—————
Der Kongo-Dinosaurier
—————
PM - Magazin Ausgabe 6 / 1988
—————