Sehr geehrte Homepagebesucher,
Eine Online-Version ist in diesem Umfange nicht geplant. Es geht aber weiter!
Das neue Projekt - JAHRBUCH FÜR KRYPTOZOOOGIE - in dem der Kryptozoologie Report mit eingeflossen ist, ist erfolgreich gestartet.
Weitere Informationen zum Jahrbuch auf dieser Seite und auf der Homepage des Netzwerk für Kryptozoologie!
Doch nun kurz zum neuen Inhalt dieser Seiten. Ich werde mich perspektivisch nun hauptsächlich auf das interessante Thema:
"Auf der Suche nach Mokélé Mbembé - Mythos und Realität"
fokussieren! Nach und nach möchte ich hier eine umfassende deutschsprachige Seite zu diesem Thema produzieren. Sie können sich gern mit interessanten Beiträgen an diesem Thema beteiligen. Mitstreiter sind herzlich willkommen!
Ich wünsche Ihnen allen alles Gute!
Ihr
Hans-Jörg Vogel / Berlin, 21.03.2020
Neues Projekt in und für Berlin!

Sehr geehrte Interessenten, liebe Freunde,
in der Hoffnung, dass bald wieder das normale Leben möglich sein wird, mit allen seinen Facetten, möchte ich hier auf ein neues Projekt hinweisen. In der Vergangenheit wurde ich schon mal darauf hin angesprochen, musste aber aus Zeitgründen diese Idee erst mal fallen lassen. Nun denke ich, wird es Zeit, diese Idee umzusetzen.
Es geht darum, hier in Berlin einen Kryptozoologen-Treff zu organisieren. Dazu sind alle an der Kryptozoologie interessierten Personen herzlich eingeladen. Wir wollen uns bei den Treffen ungezwungen über kryptozoologische Themen austauschen und diskutieren. Es soll kein Verein sein, sondern nur eine lose Gruppe von Gleichgesinnten. Ähnlich, wie das Netzwerk für Kryptozoologie (NfK) gegenwärtig aufgebaut ist.
Wir wollen Informationen austauschen, Forschungsprojekte unterstützen die sich mit kryptozoologischen Themen befassen, am Jahrbuch für Kryptozoologie mitarbeiten, bei Vorbereitungen von privaten Urlaubsreisen gemeinsam checken, ob es eventuell während des Aufenthaltes am jeweiligen Ort / im jeweiligen Land, kryptozoologische Hotspots gibt und dann eventuell eine Checkliste dazu erstellen.
Ebenso können wir am weiteren Ausbau der Dauerausstellung: Kryptozoologie, im Museum Tor zur Urzeit e.V. in Brügge (Schleswig-Holstein) mitarbeiten. Vieles andere ist noch möglich….
Im Moment geht es erst einmal darum zu sehen, wie viel Interessenten sich wirklich melden. Dann werden wir Zeit und Ort der Treffen festlegen. Ihr Interesse an einer Teilnahme an den Treffen können Sie bitte über folgende E-Mailadresse kundtun: Berliner-Kryptozoologen-Treff@gmx.de ! Hier erhalten Sie auch weitere Informationen. Gern sende ich Ihnen dann auch kostenloses Informationsmaterial zu.
Packen wir es an! Interessenten jeden Alters sind herzlich Willkommen!
Hans-Jörg Vogel
Berlin, 30.10.2020
Liebe Freunde, werte Interessenten an der Kryptozoologie,
heute erhielt ich die traurige Nachricht, dass unser Freund, Mitstreiter und Unterstützer, Wolfgang Schmidt, Gründer des Galileo-Park/der Sauerland-Pyramiden, letzte Nacht verstorben ist. Ich kannte Wolfgang persönlich seit 2014 und habe ihn als Freund und tollen Menschen sehr geschätzt!
Lieber Wolfgang, Du wirst uns allen sehr fehlen! Wir werden in Deinem Sinne weiter arbeiten und forschen und uns immer an Dich erinnern!
R.I.P., lieber Freund!
Hans-Jörg Vogel
2019 im Galileo-Park zum Event: "Auf der Suche nach Mokélé Mbembé"
2016 in Rüdersdorf bei Berlin, Teilnahme am Kryptozoologie-Seminar
2017 im Museum Tor zur Urzeit e.V., in Brügge / Schleswig-Holstein, Aufbau der Teilausstellung Kryptozoologie
2019, im Galileo-Park zum Event: "Auf der Suche nach Mokélé Mbembè"
Unser Jahrbuch: die zweite Auflage!
Nachdem die erste Auflage des Jahrbuches für Kryptozoologie 2020 unerwartet schnell verkauft war, hat der Arbeitskreis „Jahrbuch“ um Natale Guido Cincinnati eine zweite Auflage ins Rennen geschickt.
Corona-bedingt konnten die Bücher erst mit etwas Verzögerung ausgeliefert werden. Am letzten Wochenende wurden alle Vorbestellungen verschickt, bis heute sollte auch die letzte Vorbestellung beim Empfänger eingetroffen sein.
Quelle: https://netzwerk-kryptozoologie.de/unser-jahrbuch-die-zweite-auflage/
Thema: Jahrbuch für Kryptozoologie
Netzwerk für Kryptozoologie
Endlich ist es soweit!

Die Jahrbücher 2020 sind da und sofort verfügbar. Foto: Natale G. Cincinnati
Inhalt des „Jahrbuch für Kryptozoologie“ Jg. 1, Nr. 1 (Juli 2020)
- Peter Ehret & Ulrich Magin: Riesenschlangen in Spanien
- Markus Bühler: Ein bizarrer Hybride aus Narwal und Beluga. Die Rekonstruktion des vielleicht merkwürdigsten Wals der Welt
- André Kramer: Der „Bauernschreck“ in der Steiermark. Ein früher Fall der Alien-Big-Cat in Mitteleuropa?
- Javier Resines: Menschenfressende Bäume. Expeditionen ins Unbekannte im 19. und 20. Jahrhundert
- Hartmut Schmied: Inspiration Meeresforschung. Mein Weg zur Kryptozoologie
- Ulrich Magin: Lake Monsters of Central and northern South America
- Michel Meurger: Tabaksüchtige Riesen. Das Missgeschick des Holzfällers Albert Ostmann – Erlebnisbericht oder Erzählmotiv?
- Joerg Hensiek: Leben die „Wilden Banditen“ noch? Der chinesische Wildmensch in „China Caravans“ von Robert Easton und Fred Meyer Schroder
- Sergio Abram: Der Luchs Lynx lynx (L., 1758) in Trentino-Südtirol, Italien. Sichtungen von 1954 bis 2008
- André Kramer: Ralf – ein Chupacabras im Schafspelz
- Frank Brandstätter: Beutelwölfe im Kino
- Michel Raynal: Über eine nicht auffindbare Zeichnung vom Stollenwurm im Schweizer Almanach Alpenrosen (1841)
- Sergio Adam: Der Marderhund Nyctereutes procyonoides (Gray, 1834) in Trentino-Südtirol und Italien. Sichtungen 1985 bis 2019
- Frank Brandstätter: „Der Stab des Mose“ – Entlarvung eines Wunders
- Natale Guido Cincinnati: Eine Riesenschlange in Wiener Bronze
- André Kramer: Wenn Füchse Schuhe klauen
- Michael F. Carrico: They Exist
- Natale Guido Cincinnati: Fotografie eines hundeartigen Tieres in Hannover
- Hans-Jörg Vogel: Auf der Suche nach dem Seemonster im albanischen Prespa-See
Im Jahrbuch für Kryptozoologie sammeln die Herausgeber aus dem Netzwerk für Kryptozoologie (NfK) Ereignisse aus der Kryptozoologie, die noch nicht oder nur auszugsweise publiziert wurden.
Die Anthologie ist am 05.09.2020 erschienen, hat 240 Seiten und ist nur über das Netzwerk für Kryptozoologie erhältlich. Sie kostet € 12,90 plus Versand.
Das Jahrbuch kann über das Bestellformular auf der Homepage des Netzwerk für Kryptozoologie direkt bestellt werden!
Hier: netzwerk-kryptozoologie.de/jahrbuch/
Die gesamte Redaktion wünscht Ihnen schon jetzt eine spannende Lesezeit!
Thema: Netzwerk für Kryptozoologie

Werte Interessenten, liebe Freunde,

Vortrag:
„Welt der Monster? – Einführung in die Kryptozoologie“
am (Achtung - Neuer Termin!) in Attendorn / Sauerland
Einladung zum Vortrag zur Kryptozoologie
Das Netzwerk für Kryptozoologie (NfK) und das Südsauerlandmuseum in Attendorn präsentieren:
„Welt der Monster? – Einführung in die Kryptozoologie“
am (Achtung - Neuer Termin!) im Südsauerlandmuseum:
Kryptozoologie ist die Lehre von verborgenen Tieren. Dies können Tiere sein, die nur legendär bekannt sind, wie das Monster von Loch Ness. Dies können Tiere sein, die als ausgestorben gelten, aber immer wieder einmal auftauchen, wie der tasmanische Beutelwolf. Das können aber auch bekannte Tiere sein, die an Stellen beobachtet werden, an denen sie nicht vorkommen (sollten), wie die berühmten Kängurus im Sauerland.
Aber auch ungenaue Berichte reichen bereits zur Legendenbildung aus. „Ein Vierbeiner ungeheurer Größe, mit gespaltenen Hufen, der Mähne eines Löwen, den Hörnern einer Ziege und dem Buckel eines Kamels“, so wurde im 17. Jahrhundert ein reales Tier beschrieben, das heute jeder kennt.
Tobias Möser stellt die Kryptozoologie anhand von sieben Tieren vor. Der Biologe und Publizist führt in seinem bildgewaltigen Vortrag einmal um die Welt. Taucht ein in eine ungewöhnliche Disziplin, in der sich Biologie, Völkerkunde und Kriminalistik überschneiden.
Lasst Euch von Monstern entführen!
Die Veranstaltungsdaten:
Datum: Achtung: Neuer Termin für 2021 wird rechtzeitig bekannt gegeben!
Ort: Südsauerlandmuseum Attendorn, Alter Markt 1, 57439 Attendorn
Link zur Vortragsseite
Quelle: Homepage des Netzwerk für Kryptozoologie netzwerk-kryptozoologie.de/vortrag-attendorn/
ACHTUNG - Aus gegebenen Anlass sind alle geplanten Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2020 abgesagt!
Aktuelle Termine für das zweite Halbjahr 2020 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
2020 ausgefallen:
- 01.02.2020 – 2. Teil der Feierlichkeiten zum 10jährigem Bestehen des Museums „Tor zur Urzeit“ e.V. in Brügge (Schleswig-Holstein)
- 19.03.2020 – 22.03.2020 – Besuch der Heuvelmans-Ausstellung im Schweizer Museum – Musée cantonal de Zoologie, Lausanne – fällt aus! –
- 08.05.2020 – 10.05.2020 – Feier zum 5jährigen Bestehen der Kryptozoologie-Ausstellung im Museum „Tor zur Urzeit“ e.V. in Brügge
- 21.05.2020 – 24.05.2020 – Besuch der Heuvelmans-Ausstellung im Schweizer Museum – Musée cantonal de Zoologie, Lausanne – geplant –

Im Netzwerk für Kryptozoologie gibt es derzeit mehrere Projektgruppen. Hier eine kurze Übersicht über die Projekte:
5. Projekt: Untersuchungen eines kryptozoologischen Fundstückes: "Finger- oder Zehennagel eines Almasty"
zu Punkt 2:
Autoren können gern Artikel zu kryptozoologischen Themen der Redaktion zu senden. Diese prüft und entscheidet dann über die Veröffentlichung des entsprechenden Artikels in einer der Ausgaben des Jahrbuch für Kryptozoologie.
Die zweite Ausgabe des Jahrbuches ist für das II. Quartal 2021 geplant.
zu Punkt 5:

Labor gefunden!
Im Januar 2021 werden wir das Präparat zur Untersuchung bringen. (Termin leider verschoben!)
Alle Ergebnisse werden hier auf dieser Seite und auf der Homepage des Netzwerk für Kryptozoologie (NfK) veröffentlicht werden. Einen kompletten Bericht werde ich für das Jahrbuch für Kryptozoologie anfertigen und veröffentlichen.
Hans-Jörg Vogel, 01.01.2021
Weitere Informationen erhalten Sie unter der E-Mail-Adresse: hans-joerg-vogel@t-online.de!
Thema: Kryptozoologie-Ausstellung im Museum Tor zur Urzeit e.V. in Brügge (Schleswig-Holstein)
Liebe Freunde und Interessenten, jeder von Euch kennt die derzeitige Situation in unserem Land und in den anderen Ländern.
Im Moment gibt es keine Planungssicherheit im Allgemeinen und damit auch für alle Veranstaltungen u.ä.!
Aus diesem Grund fällt unsere Veranstaltung am 9.5.2020 im Museum Tor zur Urzeit e.V. aus.
Wir werden diese thematische Veranstaltung aber auf jeden Fall zu einem späteren Termin nachholen!
Thema: Nationale und internationale Veranstaltungen

Ausstellung:
Monster der Tiefsee
von Darren Naish
im National Maritime Museum in Cornwall /UK
Bildquelle: Homepage des Museums
nmmc.co.uk/monsters-of-the-deep/
Video zur Ausstellung:
Weitere Informationen u.a. hier:
www.smithsonianmag.com/science-nature/the-scariest-monsters-of-the-deep-sea-96438710/
Literaturhinweis
Auf den Spuren von Bigfoot, Yeti & Co
Fakten und Beweise aus Russland
ISBN 978-3-95652-214-7, Paperback, Din A5, 200 Seiten,
114 zum Teil farbige Abbildungen, € 18,50
In diesem Buch legt der Autor sein Augenmerk im Wesentlichen auf die praktischen Aspekte und Ergebnisse der Bigfoot-Forschung, aber auch auf die Frage, ob und wie es möglich ist, einen Kontakt mit den intelligenten Zweibeinern aufzubauen.
Vor allem aber widmet er sich darin den vorliegenden Artefakten, handgefertigten Teilen, die aus den Aktivitäten dieser Kreaturen stammen, sowie weiteren Beweisen für ihre bemerkenswerte Intelligenz wie auch ihrer Sprache und paranormalen Fähigkeiten.
Das Buch entstand auf der Grundlage seiner persönlichen Erfahrungen und Forschungen in mehr als 50 Jahren seit 1965 bis heute sowie den Ergebnissen seiner Zusammenarbeit mit anderen Forschern in dieser Zeit.
Igor Burtsev
Igor Burtsev, geboren 1940, Ph. D. (Hist.), Orientalist (Fachgebiet moderne Politik des Mittleren Ostens) und Verleger, Mitglied der Russischen Geografischen Gesellschaft, Mitglied der Moskauer Gesellschaft für Naturforscher, Vizepräsident der Weltenzyklopädie der Reisenden.
Während seiner beruflichen Tätigkeit unternahm er lange Wirtschafts- und Wissenschaftsreisen in den Süd-Jemen (1972-1974), in die Mongolei (1976, 1984) und nach Afghanistan (1986-1988).
Seit 1965 war er an der Erforschung der Schneemenschen beteiligt. Er war Mitglied und Leiter einer Menge Suchexpeditionen und Forschungen: Dies begann mit dem Nord-Kaukasus (Kabardino-Balkaria, 1965), danach Aserbaidschan (Talysh, 1970-75), Abchasien (1971, 1975, 1978, 2004, 2008, 2015), Mongolei (1976), Tadschikistan (Pamir-Alai, 1979-1983), in der Region Murmansk (Lov-Ozero, 1990), Leningrad (1989, 2009), Kirow Regionen (2002, 2003, 2005, 2007), Novgorod, Twer, Tula und Krasnodar Regionen (2009), im Gebiet Kemerowo (2009-2013), in Tscheljabinsk Regionen (1989, 2014), Kasachstan (2014), Adygeja (2015).
Übernahme von Text und Bild mit freundlicher Genehmigung von Herrn Werner Betz
Schlagwörter
Die Schlagwörterliste ist leer.
Neuigkeiten
* * * call for papers * * * Informationen zum Jahrbuch für Kryptozoologie 2021
—————
Neues Reiseangebot! Expeditionsreise nach Süd-Kamerun, Kongo-Grenze im Februar 2021: auf den Spuren des Mokélé-Mbembé im tropischen Regenwald, mit Boot
—————
Schon mal an 2021 denken!
—————
Dmitri Bajanov verstorben
—————
Umfrage: Was ist Mokélé Mbembé?
—————
Neue Facebook-Gruppe NfK
—————
Neue Facebook-Gruppe - "Netzwerk für Kryptozoologie" - geplant
—————
Themenveranstaltung am 9.5.2020 im Museum Tor zur Urzeit e.V. fällt aus
—————
Betrifft Durchführung von Veranstaltungen
—————
5 Jahre Kryptozoologie - Ausstellung im Museum Tor zur Urzeit e.V.
—————
neue Literatur
"Die Ursprüngliche Zweifüssigkeit" - Autor: Francois de Sarre
—————
Kontakt
Der Kryptozoologie ReportAnschrift:
Redaktion DKR - digital
c/o Hans-Jörg Vogel
Lindenberger Str. 25
D - 13156 Berlin
Mobil: 0176 - 78220971
hans-joerg-vogel@t-online.de
Der Autor und verantwortliche Redakteur dieser Seiten:
Hans-Jörg Vogel / Berlin
Mitarbeit:
Danilo Rudolf / Güstrow
Impressum
Impressum
—————
Datenschutzerklärung
Datenschutz erklärung
—————
Interviews
mit Hans-Jörg Vogel
extremnews, 2006
www.extremnews.com/premium/wissenschaft/berichte/fa3c112d81ddc9a
ntv, Dezember 2013
www.n-tv.de/wissen/Auf-der-Jagd-nach-dem-Bigfoot-article11907976.html
web.de, 25. Oktober 2015
Dauerausstellung zum Thema Kryptozoologie im Museum Tor zur Urzeit e.V. in Brügge (Schleswig-Holstein)
Die
Ausstellung
Kryptozoologie
im Museum Tor zur Urzeit e.V., ist ein Projekt im Netzwerk für Kryptozoologie
Das Netzwerk für Kryptozoologie hat ein neues Logo!
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des NfK!
Das Netzwerk für Kryptozoologie bzw. mehrere Teilnehmer im Netzwerk sind Medienpartner des Galileo-Park / Sauerland-Pyramiden.
Impressionen und Einblicke auf youtube:
Galileo-Park TV
Saison 2019
www.youtube.com/watch?v=lF9NZjzVBMA
Saison 2018
www.youtube.com/watch?v=i2NUxOtMhSQ
Saison 2017
Interessante Links zu Seiten mit kryptozoologischen Themen und zu anderen kryptozoologischen Netzwerkpunkten
www.parapsychologie24.com/kryptozoologie.php
2.
bestiarium.kryptozoologie.net/artikel/author/cronos/
bestiarium.kryptozoologie.net/
3.
Frage und Antwort
Wie werde ich Kryptozoologe?
—————
Suche + Biete
Der Schneemensch Trugbild oder Wirklichkeit? Autor: Hans Petzsch
—————
CD - Alle Ausgaben der Zeitschrift PTERODACTYLUS als pdf-Datei
—————
Zelte in Afrika, Autor: Hans Schomburgk
—————